Prüfer für russische und sowjetische Philatelie
Auf Basis meines Exponats der Open Philately folgt eine Artikelserie mit Episoden der deutsch-russischen Geschichte zwischen 1763 und 1941. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763) hatten die Menschen besonders in Hessen und dem Rheinland unter den Kriegsfolgen zu leiden. Der Hunger war so groß, dass oft […]
Die am 2. November 1917 von der Sowjetregierung verkündete „Deklaration der Rechte der Völker Russlands“ legte die freie Entwicklung und die völlige Gleichberechtigung aller Nationalitäten Russlands gesetzlich fest. Allen Nationen wurde das Recht auf Selbstbestimmung bis zur Lostrennung und Bildung selbständiger Staaten eingeräumt. Diese Deklaration […]
Heute spricht man von einer Win-win-Situation, wenn ein Vertrag für beide Partner nur Vorteile bringt. So verhält es sich wohl mit der Gründung der DERULUFT. Deutschland war nach dem 1. Weltkrieg geächtet und durch den Versailler Vertrag außenpolitisch isoliert. Die junge Sowjetunion hatte sich gerade […]
Deutsche Philatelisten denken bei dem Wort „Halbierung“ wohl zuerst an das so genannte Vineta-Provisorium. Wegen Mangels an 3-Pfennig-Marken für den Versand einer Zeitung in die Heimat halbierte im April 1901 der Zahlmeister des Kreuzers SMS „Vineta“ 5-Pfennig-Germaniamarken und versah sie mit dem Handstempelaufdruck „3 PF“. […]
von Dr. Wolfgang Leupold / Schleiz und Anton Shatylo / Cherkassy Einen Brief mit sehr ungewöhnlichem Laufweg zeigt Abbildung 1: – 4.10.23 – Der Brief nach Berlin wird mit einer Frankatur in Höhe von 30 Rubel auf dem Bahnhofspostamt ODESSA aufgegeben, wobei das Porto eines […]
In Heft 86 der Deutschen Zeitschrift für Russland-Philatelie habe ich recht ausführlich diese Marken analysiert und die bis dahin bekannten Briefe mit der Mi.-Nr. 175bIIIY (breitere Marke mit liegendem Wasserzeichen) vorgestellt. Mittlerweile sind mehr als 12 Jahre ins Land gegangen. Seit dem sind auf Auktionen […]
Warnung vor Abzocke mit Mi.-Nr. 41 y K Zum wiederholten Male las ich Anfang Dezember in einem Auktionskatalog: „41 Y a K. 10 K blau auf senkrecht gestreiftem Papier mit kopfstehendem Unterdruck, gestempeltes Prachtstück, Fotoattest …, € 1.000,-„ und einen Ausrufpreis € 200. Wenn man […]
Neuentdeckung: 250 Rubel Marke im 50er Bogen ohne Zwischensteg Am 10. August 1921 wurden die ersten Freimarken der RSFSR zu 1- bis 40 Rubel verausgabt (Mi.-Nr. 151 – 155). Der Bürgerkrieg war noch nicht völlig beendet, Trockenheit und Missernten führten zu Hungersnöten, die Wirtschaft lag […]
Типографская ошибка «110» у 100-рублёвой стандартной марки «Красноармеец» 1922 г. Др. Вольфганг Лойпольд (Шлайц, Германия) В сборнике «Коллекционер» № 31-32 известный российский филателист Б. Каминский описал различные разновидности ранних выпусков советских марок (1). При этом он упоминает и о типографской ошибке «110» у […]
Zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution Die Kettensprenger-Marken als Zeitzeugen einer epochalen Umwälzung Vor mehr als 34 Jahren hat Herr Mikulski in unseren ARGE-Mitteilungen einen ausführlichen Artikel über die Kettensprengermarken geschrieben (1) und dabei (zwar nur in schwarz-weiß) besonders seine unikalen Essays vorgestellt. Mittlerweile gibt […]