Prüfer für russische und sowjetische Philatelie
Erlebnisreiche sonnige Tage in Athen und zufriedene Aussteller Nach langer Coronabedingter Pause hatten sich viele Aussteller aus ganz Europa auf die Reise nach Athen gemacht und wurden dafür reichlich belohnt. Auch die Mitglieder unserer Arbeitsgemeinschaft waren gut vertreten. Vitaly Malov stellte sein Exponat „UdSSR 1939-1941, […]
Deutsche Philatelisten denken bei dem Wort „Halbierung“ wohl zuerst an das so genannte Vineta-Provisorium. Wegen Mangels an 3-Pfennig-Marken für den Versand einer Zeitung in die Heimat halbierte im April 1901 der Zahlmeister des Kreuzers SMS „Vineta“ 5-Pfennig-Germaniamarken und versah sie mit dem Handstempelaufdruck „3 PF“. […]
von Dr. Wolfgang Leupold / Schleiz und Anton Shatylo / Cherkassy Einen Brief mit sehr ungewöhnlichem Laufweg zeigt Abbildung 1: – 4.10.23 – Der Brief nach Berlin wird mit einer Frankatur in Höhe von 30 Rubel auf dem Bahnhofspostamt ODESSA aufgegeben, wobei das Porto eines […]
Test
Die Sowjetunion verausgabte 1935 die bekannte Sondermarkenserie anlässlich der Rettung der im Packeis eingeschlossenen Besatzung des Forschungsschiffes „Tscheljuskin“. Eine Marke davon war dem Piloten Sigismund Lewanewskij gewidmet. Für den 3. August 1935 plante Lewanewskij gemeinsam mit Copilot Baidukov und Navigator Lewchenko einen Transpolarflug von Moskau […]
Die meisten von uns möchten die gesuchten Sammlerstücke möglichst günstig kaufen. Zum „Schnäppchenpreis“ sind aber meist nur Fälschungen oder beschädigte Stücke zu bekommen. Mit diesem Artikel möchte ich besonders die Sammler warnen, die im Internet oder bei weniger seriösen Auktionen unterwegs sind und dort auf […]
In Heft 86 der Deutschen Zeitschrift für Russland-Philatelie habe ich recht ausführlich diese Marken analysiert und die bis dahin bekannten Briefe mit der Mi.-Nr. 175bIIIY (breitere Marke mit liegendem Wasserzeichen) vorgestellt. Mittlerweile sind mehr als 12 Jahre ins Land gegangen. Seit dem sind auf Auktionen […]
von Dr. Wolfgang Leupold und Frank Maubach Im Michel Europa–Katalog 1997/98 wird erstmals unter Sowjetunion Block 1 die Abart „y. normales Papier“ mit dem beträchtlichen Preis von 800,- DM aufgeführt. In einem Attest vom 25.11.1996 heißt es: Ein zweites ähnlich klingendes Attest aus dem gleichen […]